Navigation überspringen
  • Home
  • Tierschutzverein
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitgliederservice
  • Tierheim
    • Tiervermittlung
    • Aktiv vor Ort
    • Wildtiere
    • Ein Tag im Tierheim
    • Mitarbeiter
    • So erreichen Sie uns
  • Tiervermittlung
  • Infos und Tipps
    • Bello-Mieze-Babe & Co
    • Tierpflege und mehr
    • Essen ohne Tierqual
    • Unsere Nachbarn
  • Spenden und Helfen
    • Online spenden
    • Pate werden
    • Aktiv werden
    • Mitglied werden
    • Sponsor werden
    • Gutes hinterlassen
    • Wir sagen DANKE
  • Nachrichten
  • Terminkalender
  • Tierärzte im Kreis
 
Suche
  • Tierheim Bettikum
  • Infos und Tipps
  • Tierpflege und mehr

Zecken, Flöhe und Co. - nein danke!

Katze im Freien
pixabay.com

Parasiten bei Hund und Katze sind nicht nur gefährlich für das Tier, sondern auch ein Gesundheitsrisiko für den Halter. Daher gilt: Vorbeugen ist besser als heilen.

Parasiten und ihre Folgen
Wenn Hund und Katze durch Wald und Feld streifen, ist die Gefahr von Parasitenbefall besonders groß. Bei Parasiten unterscheidet man zwischen Endoparasiten und Ektoparasiten. Zu letzteren zählen Insekten und Spinnentiere, wie Mücken, Milben, Zecken und Flöhe. Ektoparasiten sind Überträger von Krankheitserregern. Sie halten sich außerhalb ihres Wirtes im Fell oder auf der Haut auf und können gefährlich werden. Die durch Zeckenbiss verursachte Babesiose (Hundemalaria) z.B., kann unbehandelt tödlich für das Tier enden. Milben und Flöhe sind vielfach Ursache für schmerzhafte Hautkrankheiten und quälenden Juckreiz.
 
Endoparasiten sind innere Parasiten. Zu ihnen zählen z.B. Spul- und Bandwürmer. Eine Infektion mit Endoparasiten geschieht beim Haustier meist oral, bspw. durch das Auflecken von Kot kranker Hunde oder durch das Auffressen von infizierten Zwischenwirten, wie etwa Mäusen.
 
Parasiten auch für Menschen gefährlich
Zahlreiche Parasiten können auch vom Tier auf den Menschen übertragen werden und schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Ein Beispiel ist der Fuchsbandwurm, der über den Hund oder die Katze zum Menschen kommt. Bei Infizierung können je nach Organbefall Schmerzen, Gewichtsverlust, Gelbsucht oder gar Leberzirrhose auftreten, mitunter erst nach vielen Jahren. Wegen des intensiven Kontakts zu ihren Vierbeinern sind besonders Kinder einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt.
 
So können Sie vorbeugen:
  • Suchen Sie ihr Haustier täglich nach Zecken ab und entfernen sie diese mit einer speziellen Zeckenzange. Je schneller die Zecke entfernt wird, desto geringer ist die Gefahr, dass Krankheitserreger übertragen werden. Zusätzlich können Zeckenschutzpräparate vorbeugend eingesetzt werden.
  • Auch gegen Flöhe und Milben bekommt man im Handel diverse Mittel zur Vorbeugung.
  • Entwurmen Sie Ihren Hund oder Ihre Freigänger-Katze – am besten alle drei bis vier Monate.

Beratung und Tipps zur Parasiten-Vorsorge bekommen Sie bei Tierärzten oder in Apotheken. Wer keine herkömmlichen Mittel einsetzten will, kann alternative Verfahren anwenden. Informationen hierzu erhalten Sie bei Tierheilpraktikern.

Jetzt helfen!

Navigation überspringen
  • Tiervermittlung
  • Online spenden
  • Aktiv werden
  • Mitglied werden
  • Sponsor werden
 

Noch mehr Wissenswertes:


Heimischen Vögeln jetzt helfen!

Leidet mein Tier an einer Futtermittelallergie?

Meisen im Vogelhaus
Wildvögel richtig füttern

Kalte Zeiten - schwere Zeiten

Wildtiere im Herbst: Unordnung muss sein

Igelschutz
Lesen Sie noch mehr Interessantes in unserem Archiv!

Unser Tierheim

Öffnungszeiten:
Di - Fr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa 11:00 Uhr - 14:00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen ist das Tierheim geschlossen.
 
Im Kamp 16
41470 Neuss

Tierheimleitung:
Monika Provaznik
Telefon & Fax: 02137-6672
info@tierheim-bettikum.de
 

Spendenkonto

Bank: Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE62 3005 0110 0025 0170 47
BIC: DUSSDEDDXXX
 

Unser Magazin

Titelbild Bello Mieze Babe & Co
Seitenanfang

IMPRESSUM :: DATENSCHUTZ

Impressum | Datenschutz

Faire Cookies

Sehr geehrte*r Besucher*in,
damit wir diese Website zur Verfügung stellen können, aber auch um zu verstehen, wo unser Online-Auftritt eventuell besser werden muss, verwendet unsere Website Cookies.
Hierbei handelt es sich sowohl um technisch notwendige Cookies unseres Webseitensystems, als auch um die Cookies, welche durch Statistiktools gesetzt werden.
Um weiterhin anonymisierte Daten zur Nutzung unserer Website erheben zu dürfen, bitten wir Sie, in dem Setzen von Cookies zuzustimmen. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die kleine Fahne am unteren Bildschirmrand klicken.

Technisch notwendige Cookies

Diese Website ist mit einem sogenannten Content-Management-System erstellt. Für die Dauer Ihres Besuchs werden Cookies gesetzt, die zum Beispiel für Formulare und die Darstellung von dynamischen Inhaltselementen genutzt werden. Diese Cookies sind notwendig und können nicht ausgeschaltet werden. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Website schließen.

Statistiken

Wir benutzen Matomo, um die Besucherzahlen einzelner Seiten anonymisiert zu erheben. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Erhebung von Nutzungsstatistiken. Sie anonymisiert die Daten der Besucher unserer Website und verfolgt sie nicht über mehrere Seiten hinweg, die Verarbeitung und Speicherung erfolgt ausschlielich auf unserem Server. Diese Statistiken helfen uns zu verstehen, wo und wie wir unsere Website noch verbessern müssen.
Bitte helfen Sie unserem Projekt und erlauben Sie die anonymisierte Statistik-Erhebung durch Matomo.