Tierversuche: Industrie scheitert vor Europäischem Gerichtshof

Der europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Tierversuche für Kosmetik nicht in Drittländer verlagert werden dürfen. Mit dem Urteil ist die Klage des europäischen Verbands für Kosmetische Rohstoffe, dem auch deutsche Firmen angehören, gescheitert.
Seit 2009 sind Tierversuche für neue kosmetische Inhaltsstoffe in der EU nicht mehr erlaubt. Zudem ist seit 2013 der Verkauf von Kosmetika, deren Inhaltsstoffe außerhalb der EU in Tierversuchen getestet wurden, verboten. Der europäische Verband für Kosmetische Rohstoffe (EFfCI), dem rund hundert, darunter auch deutsche, Firmen angehören, ist mit seiner Klage gegen dieses Verbot nun bereits zum zweiten Mal gescheitert. Nachdem die Klage bereits 2013 abgewiesen wurde, hat der Europäische Gerichtshof im September entschieden, dass die Kosmetikindustrie das im Unionsrecht festgelegte Tierversuchsverbot für Kosmetika nicht umgehen kann, indem sie die Tierversuche in Drittländer verlagert. Mit seiner Entscheidung bestätigt der Gerichtshof das, wofür Tierschutzorganisationen, politische Vertreter sowie EU-Bürgerinnen und Bürger jahrzehntelang gekämpft haben.
Weiteres Schlupfloch gibt es immer noch
Trotz des positiven Urteils darf eine weiterhin bestehende gravierende Lücke im EU-Recht nicht außer Acht gelassen werden. Die Tierversuchs-Verbote beziehen sich nur auf Inhaltsstoffe, die ausschließlich in Kosmetika verwendet werden. Chemische Substanzen, die etwa für Reinigungsmittel, Wandfarben oder Medikamente im Tierversuch getestet werden, dürfen weiter auch in Kosmetika zum Einsatz kommen. Ursache dafür ist, dass in diesen Bereichen eine Prüfung im Tierversuch nach wie vor gesetzlich vorgeschrieben ist.
Tierversuchsfreie Testmethoden müssen zugelassen werden
Der Deutsche Tierschutzbund weist darauf hin, dass aus Tierschutzsicht für ein Ende der Tierversuche in allen Bereichen eine Zulassung für tierversuchsfreie Teststrategien erforderlich ist. Für den tierfreundlichen Einkauf hat der Verband in seiner Kosmetik-Positivliste Firmen aufgeführt, die keine Inhaltsstoffe verwenden, die nach 1979 im Tierversuch getestet wurden. Weitere Informationen: www.tierschutzbund.de