Tierschutzlabel besteht seit fünf Jahren

pixabay.com

Produkte die mit dem Label „Für mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet sind, werden unter höheren Tierschutzstandards als gesetzlich vorgeschrieben hergestellt. Das Label gibt es seit fünf Jahren, die Bilanz ist positiv.

Seit fünf Jahren gibt es das Tierschutzlabel „Für mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes. Produkte, die mit dem Label gekennzeichnet sind, sind inzwischen bei 19 Handelsunternehmen erhältlich.

Höhere Standards in der Tierhaltung
Das Label gibt es in einer Einstiegs- und in einer Premiumstufe. Grundpfeiler des Programms sind Tierschutzstandards, die zu wissenschaftlich erwiesenen Verbesserungen für die Tiere führen, wie etwa ein deutlich erhöhtes Platzangebot, geeignete Beschäftigungsmaterialien in ausreichenden Mengen, Strukturierung der Haltungsumgebung und im Premiumstandard Kontakt zu Außenklima. Insgesamt halten heute über 200 Betriebe ihre Tiere - Mastschweine, Masthühner, Legehennen und Milchkühe - unter den Kriterien des Tierschutzlabels, die höher sind als die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen. Die Einhaltung der jeweiligen Standards wird in unangekündigten Kontrollen durch unabhängige Zertifizierungsgesellschaften überprüft.

Situation der Tiere muss verbessert werden
Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, zieht nach fünf Jahren Tierschutzlabel eine positive Bilanz und erklärt: „Die Politik hat es bis heute nicht geschafft, gesetzlich geregelte Verbesserungen für die Tiere zu schaffen, geschweige denn eine solide Tierschutzkennzeichnung zu etablieren. Initiativen der Branche, wie die Initiative Tierwohl, sind aus Tierschutzsicht gescheitert. Deshalb gehen wir unseren Weg mit dem Tierschutzlabel weiter – um jetzt und sofort die Situation der Tiere zu verbessern und ein spürbares Mehr an Tierschutz zu realisieren.“

Herausforderungen werden bleiben
Besonders zufrieden ist der Deutsche Tierschutzbund mit dem Label in der Premiumstufe für Mastschweine, der Entwicklung im Bereich der Legehennen sowie dem soliden Angebot im Bereich der Masthühner. Das Label für Milchkühe ist vor einem Jahr erfolgreich angelaufen und entwickelt sich ebenfalls sehr vielversprechend, so der Verband, der im kommenden Jahr mit einer erheblichen Steigerung bei der Zahl der teilnehmenden Betriebe rechnet. Der Deutsche Tierschutzbund bedauert, dass der Ausbau der Einstiegsstufe Schwein weiterhin stagniert. Die Umstellung von konventionellen Warmställen mit Vollspaltenböden auf eine tiergerechtere Haltung sowie auch die Problematik des Schwanzbeißens sei nach wie vor eine Herausforderung. Auch die Realisierung kurzer Transportwege sei aufgrund der dezentralen Strukturen bisweilen schwierig. Als positiv verzeichnet der Verband, dass - trotz nach wie vor eher geringer Marktdurchdringung - sich immer mehr Handelsunternehmen zum Tierschutzlabel bekennen und das Angebot stetig wächst.

Wo erhält man Produkte mit dem Tierschutzlabel?
Produkte, die mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet sind, gibt es bei mittlerweile 19 Handelsunternehmen - teils bundesweit und teils in immer größeren Regionen:

ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA (Regionalgesellschaften Minden-Hannover, Nord, Nordbayern-Sachsen-Thüringen, Rhein-Ruhr, Südbayern, Südwest), Famila, Globus, Hit, Kaufland, Konsum Leipzig, Lidl, Metro, Netto, Norma, real, REWE Karstadt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Tierschutzlabel

Zurück