EU- Bürger: Mehr Tierschutz in der Landwirtschaft erwünscht

Die Mehrzahl der EU- Bürger wünscht sich mehr Tierschutz in der Landwirtschaft. Dies hat eine aktuelle Studie im Auftrag der EU ergeben. Gefordert wird zum einen mehr Engagement von Seiten der Politik. Zum anderen wünschen sich die Verbraucher eine klare Kennzeichnung von tierischen Produkten nach Haltungsform.

Eine im März veröffentliche Studie von "Eurobarometer" hat es gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger der europäischen Union wünschen sich höhere Tierschutzstandards in der Landwirtschaft. Von den befragten Personen hält die Mehrheit (94%) den Tierschutz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung für wichtig. 82 Prozent denken, dass landwirtschaftlich genutzte Tiere besser als bisher geschützt werden müssen. Dabei wünschen sich die Befragten zum einen ein höheres Engagement seitens des Gesetzgebers. Andererseits besteht der Wunsch nach einer klaren Kennzeichnung tierischer Produkte, damit bewusst eine Kaufentscheidung zum Wohl der Tiere getroffen werden kann. Fast 60 Prozent der Befragten würden für tiergerecht erzeugte Produkte auch höhere Preise akzeptieren. Im Vergleich zu einer Umfrage aus dem Jahr 2006 zeigt sich, dass das Tierschutzbewusstsein insgesamt in vielen Bereichen deutlich angestiegen ist. Die Befragung wurde im Auftrag der EU ausgeführt und schloss alle Länder der EU ein.

Die Bundesregierung muss handeln
Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, wertet die Ergebnisse der Studie als klares Signal in Richtung der EU-Kommission. Doch auch die Bundesregierung müsse national handeln, um den Wunsch der Deutschen nach mehr Tierschutz zu erfüllen, so Schröder. Das deutsche Tierschutzgesetz reicht dazu bisher nicht aus. In Deutschland ist die Mehrheit der befragten Personen der Ansicht, dass zu wenige Produkte mit hohen Tierschutz-Standards angeboten werden. 64 % der Befragten wünschen sich außerdem mehr Informationen über die Art der Tierhaltung, wie es bei frischen Schaleneiern (mit den Ziffern 0 bis 3) der Fall ist. Auch für Fleisch brauchen wir in Deutschland dringend ein staatliches Siegel mit einer transparenten Kennzeichnung nach Haltungsform der Tiere. Heute schon können sich Verbraucher beim Fleischkauf am Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes orientieren. Das Siegel mit dem Namen „Für Mehr Tierschutz“ garantiert deutliche Verbesserungen bei der Haltung, der Schlachtung und dem Transport von Tieren. Mehr Infos zum Tierschutzlabel finden Sie hier

Zurück