Bei Kälte hält uns Kleidung aus Angorawolle schön warm. Doch die Tiere, die diese Wolle liefern, leiden ihr kurzes Leben lang entsetzlich unter qualvoller Haltung und Schur.
Nur wenige Verbraucher wissen, dass Kaninchen deren Wolle für die Angoraproduktion verwendet wird, heute zu Dutzenden oder Hunderten in industriellen Anlagen gehalten werden. In engen Drahtkäfigen ohne Einstreu vegetieren die von Natur aus bewegungsfreudigen Tiere dahin. Damit sie sich nicht gegenseitig das Fell abfressen, werden sie in „Einzelhaft“ gehalten. Ein Aufrichten oder Ausstrecken des Körpers ist in der engen Behausung nicht möglich.
Die grausame Wahrheit hinter der Wolle
Ab einem Alter von sechs bis acht Wochen werden die Kaninchen geschoren oder ihnen wird bei vollem Bewusstsein das Fell ausgerupft. Vier bis fünf Mal im Jahr müssen die Tiere diese qualvolle Prozedur durchleiden. Der Stress während der Fellentnahme führt vermehrt zu Todesfällen. Auch Krankheiten treten auf, denn ohne Fell fehlt den Tieren der nötige Wärmeschutz. Als Folge der tierquälerischen Haltung sterben die meisten Kaninchen im Alter von vier Jahren. Bei Angorakaninchen handelt es sich generell um Qualzuchten, denn die Tiere können ihr extrem lang gezüchtetes Fell selbst nicht pflegen. Nur eine sterile, nicht artgerechte Haltung schützt vor Verkleben oder Verfilzen der Haare.
Tierqual aus Übersee
95 Prozent* der gewonnen Angorawolle stammt heute aus China, einem Land, in dem es weder Gesetze zum Umgang mit den Tieren gibt, noch die Tierquälerei strafbar ist. Auch wenn Pullover oder andere Endprodukte anderswo hergestellt werden – die Wahrscheinlichkeit, dass die darin enthaltende Angorawolle von Tieren aus China stammt, ist groß.
Das können Sie tun
Achten Sie beim Kauf von Kleidung und Accessoires darauf, dass keine Angorawolle verwendet wurde. Äußern Sie Ihre Meinung zu Angorawollprodukten gegenüber Herstellern und Verkäufern. Einige Händler haben Produkte mit Angorawolle bereits aus ihrem Sortiment genommen.Wenn viele weitere sich anschließen, wäre dies ein wichtiger Erfolg für die Tiere.
Sehr geehrte*r Besucher*in, damit wir diese Website zur Verfügung stellen können, aber auch um zu verstehen, wo unser Online-Auftritt eventuell besser werden muss, verwendet unsere Website Cookies. Hierbei handelt es sich sowohl um technisch notwendige Cookies unseres Webseitensystems, als auch um die Cookies, welche durch Statistiktools gesetzt werden.
Um weiterhin anonymisierte Daten zur Nutzung unserer Website erheben zu dürfen, bitten wir Sie, in dem Setzen von Cookies zuzustimmen. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die kleine Fahne am unteren Bildschirmrand klicken.
Technisch notwendige Cookies
Diese Website ist mit einem sogenannten Content-Management-System erstellt. Für die Dauer Ihres Besuchs werden Cookies gesetzt, die zum Beispiel für Formulare und die Darstellung von dynamischen Inhaltselementen genutzt werden. Diese Cookies sind notwendig und können nicht ausgeschaltet werden. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Website schließen.
Statistiken
Wir benutzen Matomo, um die Besucherzahlen einzelner Seiten anonymisiert zu erheben. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Erhebung von Nutzungsstatistiken. Sie anonymisiert die Daten der Besucher unserer Website und verfolgt sie nicht über mehrere Seiten hinweg, die Verarbeitung und Speicherung erfolgt ausschlielich auf unserem Server. Diese Statistiken helfen uns zu verstehen, wo und wie wir unsere Website noch verbessern müssen. Bitte helfen Sie unserem Projekt und erlauben Sie die anonymisierte Statistik-Erhebung durch Matomo.